Diabetes: So kannst du deinen Blutzuckerspiegel senken
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Besonders Menschen mit Diabetes sollten darauf achten, ihren Blutzucker zu stabilisieren, um langfristige Schäden zu vermeiden. Doch welche Methoden helfen wirklich?

Neben Medikamenten gibt es eine Vielzahl natürlicher Möglichkeiten, den Blutzucker in den Griff zu bekommen. In diesem Artikel zeigen wir dir effektive Strategien zur Senkung des Blutzuckerspiegels und erklären, wie deine Krankenversicherung dich dabei unterstützen kann.
Warum ein hoher Blutzuckerspiegel gefährlich ist
Ein zu hoher Blutzucker – auch Hyperglykämie genannt – kann Organe schädigen und das Risiko für schwere Folgeerkrankungen erhöhen. Dazu gehören:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hoher Blutzucker belastet die Gefässe und kann Herzinfarkte oder Schlaganfälle begünstigen.
- Nervenschäden (Neuropathie): Besonders häufig sind Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Beinen.
- Nierenschäden: Diabetes ist eine der Hauptursachen für Nierenversagen.
- Augenerkrankungen (Retinopathie): Ein hoher Blutzucker kann die feinen Blutgefässe der Netzhaut schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen.
Während Menschen mit Typ-1-Diabetes auf Insulin angewiesen sind, können Menschen mit Typ-2-Diabetes oft durch eine angepasste Lebensweise ihren Blutzucker natürlich senken.
Natürliche Wege, den Blutzuckerspiegel zu senken
1. Gesunde Ernährung: Die richtigen Lebensmittel wählen
Eine bewusste Ernährung kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Dabei helfen:
Komplexe Kohlenhydrate statt Zucker
- Vollkornprodukte statt Weissmehl
- Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen
- Gemüse mit niedrigem glykämischen Index (z. B. Brokkoli, Spinat)
Ballaststoffreiche Lebensmittel
- Ballaststoffe verlangsamen die Zuckeraufnahme im Blut
- Gute Quellen: Leinsamen, Haferflocken, Beeren
Gesunde Fette und Proteine
- Ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, Avocados und Olivenöl
- Eiweissreiche Lebensmittel wie Fisch, Hüttenkäse oder Tofu helfen, den Blutzucker stabil zu halten
2. Regelmässige Bewegung: Aktiv bleiben hilft
Sport senkt den Blutzucker auf natürliche Weise, da Muskeln beim Training Glukose verbrennen. Empfehlenswert sind:
- Ausdauersportarten: Spazieren, Schwimmen, Radfahren
- Krafttraining: Fördert den Muskelaufbau und verbessert die Insulinsensitivität
- Yoga & Entspannungstraining: Hilft, Stress abzubauen und Blutzucker zu regulieren
Tipp: Bereits 30 Minuten moderate Bewegung täglich haben eine positive Wirkung auf den Blutzucker.
3. Stress reduzieren und Schlaf verbessern
Stress kann den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, da der Körper vermehrt Cortisol ausschüttet. Dagegen helfen:
- Meditation und Atemübungen
- Spaziergänge in der Natur
- 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht
Medikamentöse Unterstützung und ärztliche Beratung
Trotz eines gesunden Lebensstils kann es notwendig sein, Medikamente einzunehmen. Deine Ärztin oder dein Arzt entscheidet, ob:
- Blutzuckersenkende Tabletten (z. B. Metformin) erforderlich sind
- Insulintherapie notwendig ist
- Regelmässige Blutzuckermessungen für eine bessere Kontrolle sorgen
Lass dich regelmässig untersuchen, um langfristige Schäden zu vermeiden.