«Wir teilen einen wichtigen Grundsatz»

Der Terminbuchungsspezialist OneDoc und Compassana arbeiten bereits seit vielen Monaten zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Digitalisierung für ambulante Gesundheitsdienstleistende zu beschleunigen. Zeit für ein Zwischenfazit von Arthur Germain, CEO von OneDoc.

Andreas Hochstetter

22. April 2025

Eine Person in einem hellblauen Kapuzenpullover spricht auf der Bühne, hinter ihr ist eine große Leinwand mit der Aufschrift „Arthur Germain, Mitbegründer und CEO von OneDoc“ zu sehen. Die Bühne ist schwach beleuchtet, der Fokus liegt auf dem Redner.
OneDoc und Compassana treiben gemeinsam die Digitalisierung in der ambulanten Gesundheitsversorgung voran. (Foto: OneDoc)

OneDoc und Compassana bieten Gesundheitsdienstleistenden und Patient:innen, die ihre Gesundheitsversorgung vereinfachen möchten, effiziente und bequeme digitale Tools.

Wie profitieren Leistungserbringende heute von der Partnerschaft?  
Einerseits ist OneDoc die führende Buchungsplattform für Arzttermine in der Schweiz mit 9'500 registrierten Leistungserbringenden. Ihr Ziel ist es, den Terminbuchungsprozess sowohl für Patient:innen als auch für Praxen zu vereinfachen.  

Andererseits hilft Compassana den Patient:innen bei der Vorbereitung auf ihre Termine: Mit einer aktuellen Medikamentenliste in der App sehen die Ärzt:innen bei der Konsultation alle relevanten Informationen auf einen Blick. Dies trägt dazu bei, die Zahl der Doppelverordnungen zu reduzieren – ein Anwendungsfall, der in den Praxen der Medbase-Gruppe bereits umgesetzt wurde.

Seit April 2025 können Patient:innen neben der Website onedoc.ch ihre Termine auch in der Compassana App buchen – dank einer starken technischen Integration zwischen den beiden Diensten.    

Und das ist erst der Anfang. Wie soll die Digitalisierung weitergehen?  
Das Gesundheitswesen in der Schweiz hinkt bei der Digitalisierung immer noch hinterher und es gibt ein riesiges Potenzial für den Einsatz von Technologie, um Leistungserbringende und Patient:innen besser zu bedienen und letztlich die damit verbundenen Kosten zu senken.

Wir erforschen viele neue gemeinsame Anwendungsfälle, wie z. B.

  • weitere Automatisierung von Praxisabläufen und Patient:innenanfragen
  • Guidance von Patient:innen auf Basis ihrer Versicherungsmodelle zur Vermeidung von kostspieligen Abwanderungen
  • Anzeige integrierter Informationen über das individuelle Versicherungsmodell während der Behandlung

Wir glauben, dass Integration und Interoperabilität zwischen den Akteur:innen der einzige Weg ist, um das Gesundheitsökosystem in der Schweiz effizient voranzubringen.

Wie hat sich die Partnerschaft zwischen OneDoc und Compassana entwickelt?  
OneDoc und Compassana haben komplementäre Lösungen, die den Weg für ein effizientes gemeinsames Wachstum ebnen. Generell versuchen wir immer, unnötige Komplexität zu minimieren und agil auf neue Nutzungsanforderungen zu reagieren. Wir teilen auch einen wichtigen Grundsatz: Daten sind streng vertraulich und werden niemals ohne die Zustimmung der Nutzer:innen weitergegeben. OneDoc hat zum Beispiel ein Opt-in/Opt-out-System eingeführt: Leistungserbringende können jederzeit entscheiden, ob sie die Buchung durch Compassana zulassen wollen. Es versteht sich von selbst, dass die Patient:innendaten niemals weitergegeben werden.