Datenschutz
Die Bluespace Ventures AG (nachfolgend auch «wir», «uns») als Betreiberin dieser Website nimmt den Datenschutz ernst und legt aus diesem Grund mit der vorliegenden Datenschutzerklärung offen, in welchem Umfang und zu welchem Zweck sie Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen (nachfolgend «Personendaten», «Daten»), erhebt, bearbeitet und verwendet, wenn diese Website genutzt wird und über die auf dieser Website angegebene E-Mailadresse mit uns Kontakt aufgenommen wird.
Für die Bearbeitung von Personendaten nach dieser Datenschutzerklärung ist grundsätzlich die Bluespace Ventures AG datenschutzrechtlich verantwortlich. Es gibt auch Konstellationen, in denen wir gemeinsam mit Dritten für die Datenbearbeitung verantwortlich sind. Dritte bearbeiten Personendaten in diesen Fällen entweder in eigenständiger Verantwortlichkeit oder, wenn Dritte bezüglich der Ausgestaltung oder des Zwecks der betreffenden Datenbearbeitung mitentscheiden, mit uns als gemeinsame Verantwortliche. Bei Fragen zu den Verantwortlichkeiten, zur Bearbeitung von Personendaten oder zu dieser Datenschutzerklärung kann mit uns wie folgt in Kontakt getreten werden:
Bluespace Ventures AG
Compassana
Am Stadtrand 11
8600 Dübendorf
info@compassana.ch
Bei der Nutzung dieser Website und wenn über die auf der Website angegebene E-Mailadresse mit uns in Kontakt getreten wird, können Personendaten bearbeitet werden. Zu den wichtigsten Kategorien gehören Kontaktdaten (z. B. Name und E-Mailadresse), Kommunikationsdaten (z. B. geschäftliche Kommunikationsinhalte und der Zeitpunkt der Kommunikation) und technische Daten. Technische Daten sind z. B. IP-Adressen, Angaben zum Betriebssystem oder zur Uhrzeit der Serveranfrage und individuelle Kenncodes. Technische Daten lassen für sich grundsätzlich keine Rückschlüsse auf eine Identität zu. Beispielsweise im Rahmen von Benutzerkonten oder Registrierungen können sie allenfalls aber mit einer Person verknüpft werden.
Im Einzelfall können weitere Kategorien von Personendaten bearbeitet werden.
In der Regel werden Personendaten von einer Person selbst mitgeteilt, die mit uns Kontakt aufnimmt, beispielsweise über eine an uns gerichtete E-Mail. Wir können sie auch selbst erheben (z. B. technische Daten, wenn diese Webseite genutzt wird). Soweit zulässig können wir Personendaten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister) entnehmen oder von Behörden oder sonstigen Dritten erhalten. Kategorien von Daten, die nicht bei Personen direkt beschafft werden, sind folgende: Angaben aus öffentlichen Registern, aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Angaben in Bezug auf ihre beruflichen Funktionen und Aktivitäten sowie solche, die wir benötigen, um Verträge mit Personen oder unter deren Einbezug abschliessen oder abwickeln können.
In Bezug auf den Betrieb dieser Website bearbeiten wir insbesondere technische Daten zu Zwecken der Systemadministration, für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmter Funktionen, für die Analyse und Optimierung der Websitennutzung, sowie für statistische und für Sicherungszwecke. Wenn jemand mit uns in Kontakt tritt, bearbeiten wir Personendaten, insbesondere Kommunikationsdaten, zudem für die Zwecke der Kommunikation mit der Kontaktperson, zur Vertragsabwicklung (z. B. Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen), zur Einhaltung allfälliger rechtlicher Anforderungen, zur Rechtswahrung und zur unternehmensinternen Administration und Unterstützung.
Wir können Personendaten an Partnerunternehmen weitergeben, welche die Entwicklung unseres Gemeinschaftsprojekts Compassana unterstützen. Ferner können wir Personendaten an Dritte weitergeben, deren Dienstleistungen wir in Anspruch nehmen (z. B. technische Dienstleister). In der Regel bearbeiten diese Dienstleister Personendaten als «Auftragsbearbeiter». In Einzelfällen geben wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weiter (z. B. bei einer gesetzlichen Pflicht zur Weitergabe an eine Behörde).
Wir können Personendaten auch an Dritte weitergeben, die sich nicht in jedem Fall in der Schweiz befinden. Daten können daher sowohl in Europa und in Ausnahmefällen in jedem Land der Welt bearbeitet werden. Dies kann auch der Fall sein, wenn sich der Empfänger in der Schweiz befindet, Daten wegen des Austauschs über das Internet aber über das Ausland geleitet werden. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir diesen vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes. Wir verwenden dazu die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind, soweit ein solcher Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn eine Person eingewilligt hat oder wenn es sich um die von einer Person allgemein zugänglich gemachten Daten handelt, deren Bearbeitung diese Person nicht widersprochen hat.
Wir bearbeiten und speichern Personendaten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir diese Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Personen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke berechtigter Interessen an der Bearbeitung. Soweit die jeweils anwendbaren Voraussetzungen erfüllt und keine gesetzlichen Ausnahmen anwendbar sind, haben Personen zudem folgende Rechte: Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von ihnen bearbeiten; das Recht, unrichtige Personendaten korrigieren zu lassen; das Recht, die Löschung ihrer Personendaten zu verlangen; das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; das Recht, eine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, soweit eine Bearbeitung auf einer Einwilligung beruht; sowie das Recht, auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind. Zu beachten gilt, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten. Wir werden Personen im Einzelfall darüber informieren.
Wenn jemand uns gegenüber seine Rechte in Bezug auf seine Personendaten ausüben wollen, so bitten wir darum, schriftlich oder per E-Mail an die unter Ziffer 1 angegebene Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Um Missbräuche zu verhindern, müssen wir eine Person identifizieren können. Dafür ist jeweils das Mitsenden einer Kopie eines Identitätsausweises notwendig.
Personen haben überdies das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).
Auf dieser Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Nutzerinnen und Nutzer wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. Dazu kommen Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz. Cookies sind Textdateien, die auf einem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Als ähnliche Technologien gelten z. B. Pixel Tags, die als üblicherweise nicht sichtbare Bilder oder Programmcodes von einem Server geladen werden dadurch bestimmte Angaben übermitteln, z. B. ob und wann eine Website besucht wurde.
Nutzerinnen und Nutzer können durch entsprechende Einstellungen in der Browser-Software bestimmte Kategorien von Cookies aktivieren oder deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass allenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können, wenn Cookies und ähnliche Technologien blockiert werden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, insbesondere, wenn sich die Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite veröffentlicht. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung.
© Bluespace Ventures AG | Compassana, September 2022