FAQ
Hier findest du alle wichtigen Fragen und Antworten zu Compassana.
Allgemeines
Compassana ist ein offenes Ökosystem. Es vernetzt relevante Akteure über alle medizinischen und medizinnahen Bereiche hinweg mittels einer digitalen Plattform. So werden die datenbasierte Zusammenarbeit und die Behandlungsqualität verbessert. Patientinnen und Patienten erhalten einen sicheren Zugang zum und bessere Orientierung im Gesundheitswesen.
Die Compassana Patienten-App unterstützt Menschen dabei, ihre Gesundheit einfach und sicher zu organisieren. Patientinnen und Patienten erhalten einen niederschwelligen, persönlichen Zugang zum Gesundheitssystem, zu medizinischen Services und Tools. Als Teil des Compassana Ökosystems können sie so gemeinsam mit ihren Gesundheitsspezialisten einen für sie optimierten Behandlungsweg gestalten. Seit Frühling 2023 wird die Compassana App in ausgewählten Praxen von Medbase getestet und noch im zweiten Quartal öffentlich verfügbar sein.
Compassana wird von der Bluespace Ventures AG betrieben, welche 2020 von Medbase und Hirslanden gegründet wurde. 2022 stiessen Groupe Mutuel, Helsana und Swica dazu, Anfang 2023 die LUKS Gruppe. Die Aktionäre finanzieren und sichern den Aufbau von Compassana und sorgen für die systematische Weiterentwicklung des Ökosystems.
Unter den vielen verfügbaren Definitionen ist diese sehr treffend:
«Unternehmens-Ökosysteme sind eine Organisationsform, die eine auf ein geteiltes Nutzenversprechen ausgerichtete, koordinierte Zusammenarbeit von unabhängigen, jedoch komplementären Akteuren ermöglicht und so einen Mehrwert schafft.»
Müller-Stewens, G. & Stonig, J. 2019. Unternehmens-Ökosysteme und Plattformen: Auf dem Weg zu einem geteilten Verständnis. Die Unternehmung, 73(4): 374-380
Demnach verstehen wir Compassana als das Ökosystem verschiedener Akteure aus dem Gesundheits-wesen, die das Ziel der cross-sektoral vernetzten und digital befähigten Zusammenarbeit von Leistungs-erbringenden, Versicherungen und Patientinnen und Patienten verfolgen und dadurch eine verbesserte integrierte und durchgängige Gesundheitsversorgung erreichen möchten.
Mittels nachhaltiger Lösungen und in einem starken Verbund von Versorgungspartnern soll der Komplexität des Schweizer Gesundheitswesens entgegengewirkt und mit durchgängig integrierten Prozessen die Gesundheitsversorgung zugänglicher, einfacher, effizienter und sicherer werden.
Für das Funktionieren des Ökosystems sind folgende, vier aufeinander abgestimmte Ebenen notwendig:
1.) Ökosystem: Vernetzung und Förderung von Entwicklungspotenzial
Das offene und flexibel agierende Ökosystem, bestehend aus Leistungserbringern aller Sektoren der medizinischen Versorgung, bildet die Basis. Teilnehmende sind unter anderem Haus- und Fachärzte, Apotheken, Spitäler, Rehabilitationskliniken, Physiotherapeuten, Labore, Pflegeeinrichtungen, Homecare-Einrichtungen. Das Ökosystem schafft die notwendigen Rahmenbedingungen und sorgt für die optimale Vernetzung aller beteiligten Akteure und deren Orchestrierung. Dies fördert transformatorische Innovationsprozesse, schafft Entwicklungspotenzial und die Grundlage für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesundheitssystems.
Die Ökosystem-Partner sichern gemeinsam und mit einem starken gemeinsamen Werteverständnis einen hohen, systemrelevanten Qualitätsstandard im Gesundheitswesen.
2.) Plattform: Informations- und Prozessmanagement
Während das Ökosystem die erforderlichen organisatorischen Spielregeln definiert, sorgt die Compassana Gesundheitsplattform für die technologischen Voraussetzungen. Sie ist das unsichtbare Herzstück des Compassana Ökosystems. Über die digitale Plattform werden analog-digitale Services sowie datenbasierte, durchgehende Gesundheitsversorgung ermöglicht. Mit alltags- und praxistauglichen Lösungen werden damit integrierte, effiziente Behandlungs- und Betreuungsprozesse gefördert. Von den auf der Plattform verfügbaren digitalen Services werden sowohl medizinische Leistungserbringende als auch Patientinnen und Patienten profitieren.
3.) Fach-Services: digital unterstützte Services für Gesundheitsspezialisten
Die Compassana Fach-Services umfassen digitale Angebote, mit denen medizinische Leistungserbringende ihren Praxisalltag optimieren können. Dazu zählen der direkte Austausch strukturierter Informationen zwischen Leistungserbringenden und eine gemeinsame Übersicht aller verschriebenen Medikamente einer Patientin oder eines Patienten. Nicht zu vergessen: eine gemeinsame Datengrundlagen für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten oder ein sektor-übergreifender, digital unterstützter und damit transparenter Behandlungsprozess. Grundlage dabei sind immer existierende und medizinisch anerkannte Leitlinien für die Versorgung chronisch kranker Menschen. Dabei können Krankenversicherungen hinsichtlich der Incentivierung dieser Prozesse neue Wege gehen.
4.) Patienten-App: Koordination und Navigation
Compassana bietet Produkte und Services an, welche über die Patienten-App nutzbar sind. Diese App ist der sichere Zugang für Patientinnen und Patienten zum Gesundheitssystem und ermöglicht die optimale Nutzung verschiedener Dienstleistungen entlang des jeweiligen, individuellen Behandlungswegs: administrative Online-Services, medizinische und medizinnahe Leistungen sowie digitale Gesundheitsanwendungen. Nutzerinnen und Nutzer können selbstbestimmt über ihre Daten verfügen und ihren Gesundheitsspezialisten jederzeit widerrufbaren Zugriff darauf gewähren.
Neben der Ärzteschaft gibt es im Gesundheitswesen eine Vielzahl weiterer spezialisierter Berufsgruppen, bspw. Apothekerinnen und Apotheker, Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ernährungsberaterinnen und -berater, Radiologinnen und Radiologen.
Eine vollständige Aufzählung wäre sehr umfassend. Um bewusst niemanden auszuschliessen, verwenden wir die Umschreibung «Gesundheitsfachpersonen» oder «Gesundheitsspezialisten».
Compassana Patienten-App: Nutzung
Seit Mai 2023 steht die Compassana Patienten-App der gesamten Schweizer Bevölkerung, mit Mindestalter 16 Jahre, kostenlos zur Verfügung.
Künftig werden Kinder im Account der Eltern/Erziehungsberechtigten hinzugefügt werden können.
- Gesundheitsdokumente hochladen/verwalten
- Gesundheitskontakte suchen/verwalten
- Medikationsliste erstellen/verwalten (nur für in der Schweiz zugelassene Medikamente)
- Online-Terminbuchung
- Sichere Nachrichten an und von Gesundheitsfachpersonen
- Timeline (vergangene Gesundheitsaktivitäten) einsehen
- Versicherungskarte einlesen (bisher: Groupe Mutuel, Helsana, SWICA)
- Versicherungsinformation einsehen (bisher: Groupe Mutuel, Helsana, SWICA)
Die Compassana App kann in den App Stores von Apple (App Store) und Android (Google Play Store) heruntergeladen werden.
Der entsprechende Registrierungsprozess gestaltet sich wie folgt:
- Compassana App im App Store oder Google Play Store herunterladen
- Neues Compassana Konto mit E-Mail-Adresse oder Versicherungslogin registrieren
- E-Mail verifizieren
- Video-Identifikation (mit ID/Pass)
Folgende Funktionen können nur benutzt werden, wenn man bei einem der drei Compassana-Partner versichert ist:
- Versicherung verbinden und Versicherungsdaten einsehen
- Telemedizin über die Compassana App kontaktieren
- In Zukunft werden weitere versicherungsspezifische Funktionen zur Verfügung gestellt
Die App ist aber auch – abgesehen der beschriebenen Funktionen – für alle Personen verfügbar, die nicht bei Groupe Mutuel, Helsana oder SWICA grundversichert sind.
- E-Mail: support@compassana.ch
- Telefon: +41 44 585 76 76 (Servicezeiten: Mo-So 8:00 bis 19:00Uhr)
Compassana Patienten-App: Datenschutz
Compassana versteht Datenschutz vor allem als Schutz der Datenprivatheit. Das bedeutet, dass nur Nutzerinnen und Nutzer Zugriff auf ihr Konto erhalten und darüber frei verfügen können. Compassana gewährleistet Datenschutz durch ein Bündel technischer und organisatorischer Massnahmen. Diese entsprechen den geltenden rechtlichen Vorgaben und den Empfehlungen nach dem aktuellen Stand der Technik in Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz.
Grundlage für den Datenschutz in der Compassana App ist zunächst eine sehr hohe technische Informationssicherheit. Diese basiert auf einer Sicherheitsarchitektur (Data Privacy by Design), die sich auch in der Praxis in echten Tests durch externe PEN-Tester (PEN oder auch Penetrationstest ist der Ausdruck für einen umfassenden Sicherheitstest einzelner Rechner oder Netzwerke) beweisen muss, bevor sie für Nutzerinnen und Nutzer freigeschaltet wird.
Dokumente werden auf der Compassana Plattform gespeichert. Nutzende können also nur mit Internetzugang auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen. Die App und das Smartphone funktionieren nach dem Zero Trust Modell: Das bedeutet, dass Daten nicht auf dem Gerät gespeichert werden.
Compassana erfasst personenbezogene Daten zunächst als Stammdaten zur Identifikation der Nutzerinnen und Nutzern. Nur so ist gewährleistet, dass alle ihr eigenes Konto erhalten und es exklusiv nutzen können und dass es entsprechend gegen Missbrauch geschützt werden kann.
Zur sicheren Identifikation werden vom Identifikationsdienstleister temporär biometrische Ausweisdaten benötigt, die nach erfolgreicher Identifikation gelöscht werden.
Nach Einrichtung des sicheren Kontos kann die Nutzerin oder der Nutzer die relevanten Gesundheitsdaten ablegen und entsprechende Services im Compassana Ökosystem nutzen. Das kann von einem Arzttermin bis zu Medikations- oder sonstigen Behandlungsdaten reichen. Diese Daten sind sowohl bei der Übertragung als auch beim Speichern so verschlüsselt, dass kein unbefugter technischer Zugriff darauf möglich ist. Schliesslich werden von Compassana für den sicheren Betrieb der Plattform technische Logdateien erfasst. Diese sogenannten Telemetriedaten entstehen aber ausserhalb des Nutzerkontos und erlauben keinen direkten Rückschluss auf einzelne Personen.
Die Compassana App ist wie die dahinterstehende Anbieterfirma Bluespace Ventures datenschutzrechtlich eigenständig. Vom Start weg erfolgen keinerlei direkte Datenflüsse zu Versicherern oder Drittparteien. Die Compassana App ist so gestaltet, dass Nutzerinnen und Nutzer selbständig über ihre Konten und die Datenflüsse hinein oder hinaus verfügen können. Daten werden dementsprechend mit der Compassana App und auf der Compassana Plattform nur mit ausdrücklicher Zustimmung und auf Veranlassung der jeweiligen Nutzerin oder des jeweiligen Nutzers im Konto erfasst oder von dort zur Nutzung und im Rahmen der von der Anwenderin oder vom Anwender gewählten Services an Dritte weitergeleitet.
Partnerschaften / Kooperationsmodelle
Alle Ökosystempartner verpflichten sich der Vision einer digital unterstützten, integrierten Gesundheitsversorgung. Für tiefer gehende Nachfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Grundsätzlich gibt es drei Modelle für eine Mitgliedschaft im Compassana Ökosystem.
1.) Aktionäre
Die erste Gruppe sind die Aktionäre der Bluespace Ventures AG. Die Aktionäre stellen die Finanzierung des Aufbaus und der ersten Weiterentwicklung des Ökosystems, der Plattform und der Front-End-Applikationen wie die Compassana Patienten App und der Bereitstellung einer Schnittstelle für die Anbindung von Drittsystemen sicher.
2.) Ökosystempartner
Die zweite und grösste Gruppe der Mitglieder besteht aus den Ökosystempartnern. Dies sind medizinische Leistungserbringende wie Ärzteschaft, Apotheker, Spitäler, Rehabilitationskliniken, Physiotherapeuten, Labore, Pflegeheime, Homecare-Einrichtungen. Diese Mitglieder können über Compassana digital vernetzt bei der Behandlung einer Patientin oder eines Patienten zusammenarbeiten, individuelle Behandlungswege und Behandlungspläne gemeinsam erstellen und mit den teilnehmenden Krankenversicherungen neue Managed Care Modelle entwickeln. Über die Teilnahme an Compassana können die Leistungserbringenden auf kosteneffiziente Weise Zugang zu technologischen Lösungen erhalten, die sie ansonsten nicht oder nur schwer selbst finanzieren könnten.
3.) Servicepartner
Die dritte Gruppe sind die Servicepartner von Compassana. Dies sind Partner, die über Compassana spezifische digitale Services oder Produkte zur Verfügung stellen. Das reicht von Technologieprovidern für die Plattform bis hin zu innovativen digital health Start-Ups, die über Compassana ihre Innovationen dem Schweizer Gesundheitsmarkt zugänglich machen können. Compassana macht es sich hier zur Aufgabe, sehr früh relevante neue Services und Angebote zu identifizieren, auf technologische, klinische wie medizinische Relevanz zu prüfen und für die Nutzung über Compassana freizugeben. Hierdurch können sowohl Patientinnen und Patienten wie die leistungserbringenden Mitglieder sicher sein, dass nur wirklich nützliche Services auf Compassana bezogen werden können.
Diverses
Compassana ist ein Ökosystem-Geschäftsmodell, das mehreren Nutzergruppen einen Mehrwert bietet. Die Plattform ist das digitale Herzstück. Compassana hat das Ziel, die integrierte Versorgung über alle Versorgungssektoren hinweg digital zu befähigen und über die digital miteinander vernetzten Ökosystempartner und die Patienten-App eine bessere Versorgung der Patienten zu ermöglichen.
Die Patientin oder der Patient kann die medizinischen Services mit der App planen und dokumentieren und erhält von seinen Leistungserbringern die notwendigen Informationen. Die Leistungserbringenden werden untereinander über ihre Praxis- und Klinikinformationssysteme miteinander vernetzt und können so direkt die Behandlung koordinieren und steuern.
Die Teilnahme der Krankenversicherungen am Ökosystem bietet zudem die Möglichkeit, neue Wege bei der Finanzierung zu erkunden.
Es gibt eine Reihe an Akteuren im Schweizer Gesundheitsmarkt, die digitale Lösungen und Plattformen aufbauen. Diese decken jeweils einen Teilbereich der Digitalisierung im Gesundheitsmarkt ab. Mit diesen Akteuren gibt es in bestimmten Gebieten eine Zusammenarbeit und in anderen Gebieten eine Wettbewerbssituation.
Das EPD ist ein persönliches digitales Ablagesystem mit Informationen rund um die eigene Gesundheit. Es gibt verschiedene regionale EPD-Anbieter. In puncto Datensicherheit erfüllt Compassana die gleichen Standards wie das klassische EPD. Compassana geht jedoch einen Schritt weiter. Es soll nicht nur digitaler Speicherort sein – sondern Patientinnen und Patienten ermöglichen, ihre Gesundheit mit medizinischen und medizinnahen Services weitestgehend selbst zu organisieren. Zudem können sich Patientinnen und Patienten mit Leistungserbringenden, wie auch letztgenannte untereinander vernetzen und für die Behandlung relevante, von Patientinnen und Patienten frei gegebene Informationen teilen.
Das Thema der nicht flächendeckend verfügbaren Interoperabilität im Schweizer Gesundheitswesen, gerade in der digitalen Vernetzung der Hausärzte, aber auch niedergelassener Spezialisten und Spitäler, ist keine Neuigkeit. Im Digital-Health-Index-Ranking der Bertelsmann-Stiftung/Empirica liegt die Schweiz abgeschlagen auf Rang 14 von 17 Ländern, ein Grund dafür sind fehlende technologische Standards, die eine bessere Grundlage für digital unterstützte Zusammenarbeitsmodelle vieler verschiedener Unternehmen befähigen. Unsere niedergelassene Ärzteschaft besteht aus etwa 21 000 Ärztinnen und Ärzten, die in etwa 16 700 autonom handelnden Praxen niedergelassen sind. Diese Praxen betreiben alle unterschiedlichste IT-Lösungen. Compassana verfolgt daher eine phasenorientierte Strategie, Mehrwertservices an die Ärzteschaft zu liefern.
Compassana ist kein Softwarepaket, sondern ein von einer Plattform befähigtes Ökosystem. Die Leistungserbringer, und damit auch die Hausärztinnen und Hausärzte, sind ein inhärenter Bestandteil des Systems. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sie wird nur erfolgreich sein, wenn sie die Kernaufgaben der Ärzteschaft unterstützt. Compassana baut deshalb mit Technologiepartnern Zusammenarbeitsmodelle auf, die auch mit der Herausforderung der nicht flächendeckend verfügbaren Interoperabilität im Schweizer Gesundheitssystem konfrontiert sind, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Nur dann wird es gelingen, smartere digitale Lösungen in die Arztpraxen und Spitäler zu bringen und damit die tägliche Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten.
Dafür arbeitet Compassana mit den Stammgemeinschaften zusammen und befasst sich mit möglichen Lösungen, wie sich Ärzte und Ärztenetzwerke über Compassana an das EPD anbinden können.
Nein, denn Compassana ist kein Leistungserbringer und hat nicht die Ambition, einer zu werden oder die wichtige Arbeit der Hausärzte zu ersetzen. Compassana möchte die Hausärztinnen und Hausärzte durch echte mehrwertstiftende digitale Services in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ziel ist es, die idealen Leistungserbringenden für das Ökosystem zu gewinnen, um eine bestmögliche Behandlungsqualität für Patientinnen und Patienten sicherzustellen.