
Charta
Unsere Prinzipien in der Übersicht
Integrierte, x-sektorale Zusammenarbeit
Als Ökosystempartner:innen tragen wir die Vision einer integrierten Gesundheitsversorgung mit und setzen uns für eine bessere Koordination der Leistungserbringung über Sektorgrenzen hinweg ein. Wir zeigen uns offen gegenüber neuen Kooperations- und Finanzierungsmodellen, welche die notwendigen Anreize schaffen.
Data Sharing & Datenschutz
Als Ökosystempartner:innen unterstützen wir die multidisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit aller Leistungserbringenden. Wir stellen allen beteiligten Fach- und Berufsgruppen die relevanten Gesundheitsdaten der individuellen Patient:innen nach deren erfolgter Zustimmung zur Verfügung. Dies erleichtert eine optimierte Betreuung der Patient:innen und vermeidet überflüssige Ressourcenverwendung. Hierbei steht neben der Relevanz für die Gesundheit auch der Schutz dieser Daten im Vordergrund. Wir verwenden neueste Technologien und Prozesse, um den Schutz der individuellen Gesundheitsdaten zu gewährleisten.
Offenheit
Als zentrales Handlungsfeld identifiziert Compassana die zahlreichen Schnittstellen, die sich besonders bei der Versorgung von Patient:innen mit chronischen Erkrankungen ergeben. Im stark spezialisierten, dezentral organisierten Gesundheitswesen der Schweiz ist die Koordination zwischen mehreren medizinischen und nicht medizinischen Akteur:innen prozessual und regulatorisch herausfordernd. Die vorhandenen Ressourcen werden dadurch oft nicht optimal eingesetzt. Um dies zu verbessern sind Versorgungsnetzwerke zentral. Das Prinzip der Offenheit fördert eine bessere Koordination.
Digital first
Wann immer möglich und zielführend verwenden wir digitale Lösungen, Prozesse und Angebote. Dabei ist die Devise „digital first“ kein Selbstweck, vielmehr sollen dadurch Effizienz und Effektivität der Gesundheitsversorgung erhöht werden.
Anerkennen von Standards
Als Ökosystempartner:innen definieren und einigen wir uns auf gemeinsame Standards hinsichtlich Technologie, Prozesse, Datensemantik und Medizin. Diese Standards stellen sicher, dass wir die gleiche Sprache sprechen und helfen uns dabei Interoperabilität, Kompatibilität und Zusammenarbeit zu fördern.
Ökosystem-Surplus
Durch unsere integrierte Zusammenarbeit im Ökosystem liefern wir allen Teilnehmenden ein Ökosystem-Surplus. Dies entsteht mittels einer höheren Kund:innenbindung durch Mehrwert und Zufriedenheit, besserer Ergebnisse durch Koordination, schnelleren Zugang zu digitalen Services und Definition von Standards in der Versorgung.
Co-opetition
Ein offenes Ökosystem ermöglicht die Zusammenarbeit auch zwischen potenziellen Wettbewerber:innen und schafft so Win-Win-Möglichkeiten. Um die Herausforderungen des Gesundheitssystems anzugehen ist es wichtig, dass die Helikopterperspektive eingenommen wird.
Transparenz
Als Ökosystempartner:innen teilen wir relevante Informationen miteinander und machen Daten und KPIs, die einen Mehrwert bieten, für das Ökosystem transparent. Damit demonstrieren wir Offenheit, bauen Vertrauen auf und ermöglichen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ökosystems.
Patient:in im Mittelpunkt
Als Ökosystempartner:innen befähigen wir Patient:innen durch Wissen und Information. Wir stellen Patient:innen alle relevanten Gesundheitsdaten, Informationen und Dokumente zur Verfügung. Dabei nutzen wir wann immer möglich digitale Kanäle, wodurch Patient:innen alle Informationen zentral an einem Ort gebündelt und ohne Zeitverlust empfangen können.